Die beste Wahl bei Kausnacks
Rinderohren, Pansen, Sehnenoder Ochsenziemer?
Kausnacks sind ein wichtiger Bestandteil der Hundeernährung. Sie bieten nicht nur eine schmackhafte Beschäftigung, sondern tragen auch zur Zahnpflege und zur Befriedigung des Kaubedürfnisses bei.
Natürliche Kausnacks können helfen, Zahnbelag zu reduzieren, die Kiefermuskulatur zu stärken und die Verdauung zu fördern. Doch welcher Kausnack ist die beste Wahl? Wir zeigen Dir hier einen Vergleich der beliebtesten Kausnacks.
Inhalt
- Vor- und Nachteile von Rinderohren
- Vor- und Nachteile von getrockneten Pansen
- Vor- und Nachteilen von Sehnen (z. B. Achillessehnen)
- Vor- und Nachteile von Ochenziemer
Vor- und Nachteile von Rinderohren
Ein absoluter Klassiker unter den Kauartikeln sind Rinderohren. Durch ihre mittelharte Konsistenz sind sie auch schon für jüngere Hunde geeignet, die noch im Zahnwechsel sind. Der Vorteil von Rinderohren ist, dass sie besonders fettarm sind, somit eignen sie sich auch für Hunde, die unter Übergewicht leiden. Zudem sind sie natürlich und gut verdaulich.
Als Kausnacks bringen sie den Vorteil mit sich, dass auf natürliche Weise die Zähne gereinigt und das Gebiss sowie die Kiefermuskulatur gestärkt werden. Dadurch tragen sie zur natürlichen Zahnpflege bei und bieten
gleichzeitig eine Beschäftigung, denn anders als viele andere Kausnacks haben sie eine lange Kaudauer. Bevor ein Rinderohr gefüttert wird, sollte aber überprüft werden, ob es sich für den Vierbeiner eignet. Denn gerade für
kleinere Hunde können Rinderohren zu hart sein.

Vor- und Nachteile von getrockneten Pansen
Getrockneter Pansen ist ein besonders geschmacksintensiver Kausnack, der einen hohen Nährstoffgehalt besitzt und
damit die Darmflora unterstützt und die Verdauung fördern kann. Der intensive Geruch von Pansen wird von Menschen als eher unangenehm empfunden, Hunde allerdings empfinden ihn als äußerst schmackhaft. Pansen ist ein natürlicher Kausnack ohne künstliche Zusatzstoffe, der ein wichtiger Bestandteil der artgerechten Ernährung ist. Im Gegensatz zu härteren Kausnacks ist das Kauvergnügen für den Hund allerdings nicht allzu lange. Mit jedem Bissen entfaltet der getrocknete Pansen mehr Aroma, was ihn für Hunde besonders attraktiv macht.
Vor- und Nachteile von Sehnen (z. B. Achillessehnen)
Sehnen sind in verschiedenen Varianten erhältlich, von Nacken- bis hin zu Achillessehnen, und versprechen ein intensives Kauvergnügen. Sie sind im Gegensatz zu vielen anderen Kauartikeln sehr zäh, was einen langen
Kauspaß mit sich bringt. Gleichzeitig werden dabei die Zähne gereinigt und die Kaumuskulatur wird gestärkt.
Sehen bestehen größtenteils aus Bindegewebe und sind dabei proteinreich und fettarm. Auch für übergewichtige Hunde sind Sehnen daher eine gute Wahl, da sie kalorienarm sind. Nicht empfehlenswert sind Sehen allerdings für kleine Hunde oder für Hunde mit einem empfindlichen Magen, da sie schwer verdaulich sein können.

Vor- und Nachteile von Ochsenziemer
Ochsenziemer gehören zu den Klassikern unter den Kauartikeln und garantieren langanhaltenden Kauspaß, dadurch erfolgt eine effektive Zahnpflege durch das ausdauernde Kauen. Für Hunde, die gerne ausgiebig kauen, sind sie ideal, da sie ebenfalls zu den härteren Kausnacks gehören und daher sehr widerstandsfähig sind.
Ochenziemer sind nicht nur eine natürliche Eiweißquelle,
die den Muskelaufbau fördert, sondern sind aufgrund ihrer wenigen Kalorien auch gut für übergewichtige Hunde geeignet. Allerdings besitzen Ochsenziemer genau wie Pansen einen unangenehmen Geruch.
Fazit: Der beste Kausnack
Eine generelle Aussage, welcher Kausnack der Beste ist, lässt sich nicht treffen. Denn die Wahl des Kausnacks für Deinen Hund hängt von seiner Größe, seinem Kaubedürfnis und seiner Verträglichkeit ab. Ist Dein Hund besonders magenempfindlich, dann sind Sehnen keine gute Wahl. Besitzt Du einen Welpen oder einen Senior, dann eignen sich weiche Kausnacks wie Pansen.
Solltest Du einen Hund mit einem starken Kaubedürfnis haben, sind Ochsenziemer oder Sehnen die beste Wahl. Rinderohren hingegen sind eine gute Zwischenlösung, wenn Du einen fettarmen und mittelharten Snack suchst. Letztendlich kannst Du auch gut zwischen den verschiedenen Kausnacks variieren, um herauszufinden, welcher Kausnack von Deinem Hund am besten angenommen wird.